Home |
|
 IMG_6303.JPG
Huch, ein langes Wochenende, was tun damit? Der Eichhorngrat steht als Idee im Raum. Interessant! Schnell bei der Oberreintalhuette (da startet dieser Grat) im Netz geschaut. Hmm, da steht was von "Golfturnier" dieses Wochenende. Vielleicht nicht ganz optimal zum klettern? Wenns (oder gerade weil) auch lustig gemeint ist? Also neuer Plan, gleich rauf zur Meilerhütte (die da quasi daneben liegt). Kurz vor Huettenruhe dort angerufen: "neeein, wir haben auf keinen Fall mehr Schlafplaetze fuers Wochenende frei!!". Ups, soviel zum Planen. Also weiterueberlegt, was bleibt zu tun? Na klar, 'muessen' wir eben irgendwo biwakieren. Und wenn schon, dann natuerlich wo nettes. Was gibts da im Wetterstein? Partenkirchener Dreitorspitze klingt nett. Guuter Plan ;-) .
|
 IMG_6307.JPG
Wie kommt man da hin, von München aus? Ganz einfach, nach laschen dreieinhalb Stunden Zug- und Busfahrt kommen wir gut ausgerüstet hier in Leutasch an. Warum Leutasch? Weil wir ja doch lieber geradeaus gehn als hin und zurück auf dem gleichen Weg. Und so muss der Ausgangspunkt eben im Süden liegen, damit wir das Gebirge vor uns in Richtung Norden überqueren können und von dort aus dann zurück.
|
 IMG_6328.JPG
Von Leutasch aus führt ein netter Weg mit ein paar Felsen drinnen auf der Südseite hinauf in Richtung Wetterstein-Massiv.
|
 IMG_6337_crop2.jpg
Unterwegs sind allerlei Natur-Phänomene zu beobachten - zum Beispiel dies hier..:)
|
 IMG_6349.JPG
Irgendwann gegen Abend verschwindet die Sonne malerisch nach Nordwesten hinter den Bergen.
|
 IMG_6363.JPG
Wir gehen auf der anderen Seite, westlich, zunächst mal drumherum, in Richtung Meilerhütte.
|
 IMG_6384.JPG
Sonnenuntergang auf den östlichen Gipfeln, noch ist das Ziel des Tages nicht erreicht, also nicht rumtrödeln jetzt.
|
 IMG_6391.JPG
Auf den Westgipfel der Partenkirchener Dreitorspitze führt praktischerweise der Herrmann-von-Barth-Weg, ein leichter, versicherter Klettersteig.
|
 IMG_6404.JPG
Auf dem Westgipfel angekommen sieht zwar das Wetter sehr so aus als wäre es schlau bald einen gemütlichen Biwakplatz zu finden, der Gipfel allerdings eher nicht. Zumindest nicht gemütlich. Und nicht für zwei. Also weiter!
|
 IMG_6407.JPG
Die Überschreitung zum Mittelgipfel ist unproblematisch, mit nur ein paar kurzen Stellen im zweiten Grad dazwischen. Ist auch gut so, mit Rucksäcken voller Biwakzeug und nach 1500 Höhenmetern durch die Gegend laufen.
|
 IMG_6423.JPG
Gute Sache, dass es auf dem Mittelgipfel tatsächlich einen Platz gibt, der für uns beide zusammen passt. Immerhin hatten wir vorher keine Ahnung, wie es dort oben aussieht, nur die Hoffnung, und Vermutung, dass es irgendwelche Biwakmöglichkeiten doch eigentlich fast überall gibt (für mögliche Nachahmer: der Zweimann-Platz dort geht nur für Zwei in einem Biwaksack die sich recht gut verstehn, dafür gibts noch ein oder zwei Plätzchen für eine Person allein dazu, die recht bequem aussahen).
|
 IMG_6425.JPG
Dunkel ists auch, gute Zeit zum Schlafengehn!
|
 IMG_6450.JPG
Nach angenehmer Nacht (manchmal ein bisschen kühl vielleicht, aber beim Klettern muss man irgendwie Kompromisse machen beim Gewicht und Raumbedarf des Gepäcks) gibts eine wundervolle Morgendämmerung zu bewundern.
|
 IMG_6460.JPG
Jede gute Morgendämmerung braucht einen guten Sonnenaufgang dazu!
|
 IMG_6472.JPG
Gemütliche Logenplätze haben wir auch, zum Natur gucken.
|
 IMG_6535.JPG
Trotzdem müssen wir irgendwann weiter, unser Lager aufgeben und auf in Richtung Ostgipfel unserer Dreitorspitze.
|
 IMG_6555.JPG
Ein bisschen genüssliche Zweierkletterei später sind wir auch schon da, beim einzigen Gipfelkreuz der ganzen Kette, auf dem Ostgipfel.
|
 IMG_6570.JPG
Runter von der letzten Spitze gehts im IIer und IIIer Gelände, wobei wir uns neben noch mehr sehr feiner Kraxelei auch einmal Abseilen zwischendurch erlauben. Wundervoll, hier, ganz allein zu zweit!
|
 IMG_6595.JPG
Das letzte Stück Grat zur Hütte ist sehr einfach, dafür aber mit Zuschauern vom Hüttenbalkon gesegnet. Dahinter ist schon unser nächstes Ziel zu sehen, der Musterstein.
|
 IMG_6602_crop.jpg
Sehr viel weiter unten ist zwischen den Felsen die Nachbarhütte zu sehen, die Oberreintalhütte. Dort passiert gerade etwas ganz anderes (siehe Hubschrauber): das letzte Kapitel einer gar unglücklichen Geschichte vom Oberreintalturm.
|
 IMG_6607.JPG
Da wenden wir uns doch lieber der Meilerhütte zu, ist ja auch viel sonniger hier.
|
 IMG_6627.JPG
Apropos sonnig - das müssen wir natürlich noch schnell ausnutzen! Also los zum Musterstein, eine der leichten Routen dort gesucht.
|
 IMG_6666.JPG
Zu der verrückten Bild-Nummer gibts einen verrückten Routennamen dazu: 'ViaMarionUndJoelle' (V) gehn wir klettern. Die Panico-Beschreibung der Route ist dabei eher mittelgenau - hier gibts zum Beispiel zwei Verschneidungen, die beide von unten kletterbar aussehen, von denen aber nur eine im Topo eingezeichnet ist. Wir haben uns die linke ausgesucht, die jedenfalls gut geht. Wuerde mich mal interessieren, ob jemand was zur rechten Variante sagen kann?
|
 IMG_6686.JPG
Sieht fast so aus als würde mir das Tun hier Spass bereiten.
|
 IMG_6710.JPG
Diana hat auch Spass, hier gerade beim Knobeln im Vorstieg in einer der Schlüsselstellen.
|
 IMG_6721.JPG
Derweil kann ich die endlose Steinwüste betrachten, die wir den Abend vorher durchquert haben. Und auch einen Mauerläufer dazu, was wohl ein eher seltener Vogel ist, wie Diana mir begeistert versichert:).
|
 IMG_6724.JPG
Blick in die Gegenrichtung: überall Sonne hier, nur da wo ich stehe ist sie gerade weg!
|
 IMG_6748.JPG
Naja macht nix, dafür sind wir auch schon wenig später oben, auf einem Vorgipfel (will meinen, Gratzacken) des Mustersteins. Wobei kurz vor Schluss noch eine kleine Ungenauigkeit im Topo lauert: die letzten Meter, die wir hier brav schräg nach rechts oben gehen wie es im Kletterführer aufgemalt ist, gehts tatsächlich nach schräg links, wo auch der letzte Ringhaken warten würde..
|
 IMG_6755.JPG
Zum Glück haben wir ein paar leckere Kekse dabei, so dass auch hier oben mal wieder alles gut ist für den kleinen Tobi.
|
 IMG_6777.JPG
Der Weg zurück zur Meilerhütte ist unschwierig, wie man so schön sagt, und das Steinmännchen-finden ist fast wie Ostern:).
|
 IMG_6803.JPG
Zurück auf der Hütte packen wir brav unser Kletterzeug weg und machen uns fein fürs Abendessen. Das zwar nicht gerade ungewöhnlich abwechslungsreich aber dafür doch recht nett ist. Und mit gemütlichen Leuten drumherum, mit denen sich gut ein bisschen reden lässt, über Berge, kraxeln, Bergsteigen (Überraschung..!).
|
 IMG_6822.JPG
Der nächste Morgen bringt den letzten Teil unserer Wetterstein-Durchquerungs-Unternehmung: Abstieg, Generalrichtung Garmisch.
|
 IMG_6833.JPG
Zuerst gehen wir runter zum Schachenhaus, das hier schon im Hintergrund rechts von Diana zu sehen ist.
|
 IMG_6839.JPG
Unterwegs gibts faszinierende Wolkenspiele um Reintal und Oberreintal für uns zum Bewundern.
|
 IMG_6877.JPG
Am Schachenhaus machen wir Frühstückspause.
|
 IMG_6913.JPG
Eine nette Variante, hier obenherum zu gehen: lauschige Weglein, viel weniger Leute drauf, und bestimmt auch mehr Sonne, und überhaupt!!
|
 IMG_6927.JPG
Irgendwann münden auch wir in den Touri-Strom rund um die Partnachklamm ein.
|
 IMG_6946.JPG
Dafür gibts hier nochmal ein bisschen wild-romantisches Natur-Alternativprogramm zum leichten Konsum für uns zum Abschluss.
|
 IMG_6955.JPG
Raus aus den Bergen, nach einmal quer übers Wettersteingebirge, landen wir in Garmisch-Partenkirchen, von wo aus uns der Zug (nun sehr viel schneller als beim Hinweg, dafür voll mit Schulkindern und Wiesn-Besuchern) zurück in die Hauptstadt unseres aktuellen südostdeutschen Bundeslands bringt. War eine rundum geniale und gelungene Expedition, dieser Ausflug mit uns zwei beiden!
|