Home |
|
 IMG_1574.jpg
Soiern-Gruppe, Überschreitung Galgenstangenkamm-Soiernspitze-MittenwaldFrühstückspause mit Entfaltungskunst in Lenggries.
|
 IMG_1582.jpg
Ab der Bushaltestelle Oswaldhütte gehts erstmal über den Rißbach.
|
 IMG_1590.jpg
Ab hier wirds einsam, keine Menschen-Sichtungen mehr auf dem weiteren Weg heute.
|
 IMG_1592.jpg
Dafür gibts andere interessante Dinge zu entdecken!
|
 IMG_1597.jpg
Tobias mit Hut, beispielsweise.
|
 IMG_1619.jpg
Auf halbem Weg zum Grat stehen ein paar Jagdhütten, die 'Grafenherberge'.
|
 IMG_1643.jpg
Dem Aufstieg folgt ab dem Galgenstangenkopf ein langer wunderschöner Grat, der Galgenstangenkamm.
|
 IMG_1647.jpg
Über viele Felszacken und Soiern-Berge (Fermerskopf, Bayerkarspitze, Dreierspitze) gehts nun fast ohne Höhenunterschied.
|
 IMG_1698.jpg
Mal mit Latschen-Bewuchs, mal ganz grasig, immer direkt am Grat entlang.
|
 IMG_1756.jpg
Und manchmal ists sogar ein bisschen felsig, mit Steinmännchen und Heldenfotos!
|
 IMG_1765.jpg
Hier die wohl einzige kleine Kletterstelle der Tour (kann auch umgangen werden).
|
 IMG_1776.jpg
Noch so ein Gipfel, sehr schön für ein Picknick - Krapfenkarspitze.
|
 IMG_1799.jpg
Gipfel-Fräulein irgendwo kurz vor der Gumpenkarspitze.
|
 IMG_1821.jpg
Da müssen wir noch runter, dann wartet wieder Zivilisation auf uns.
|
 IMG_1831.jpg
Im letzten Abendlicht sind wir zurück auf dem Normal-Wanderweg zum Soiernhaus.
|
 IMG_1845.jpg
Licht alle, Hütte da - so ist das recht! Und nach 1700 Höhenmetern sind wir für heute auch bestimmt lange genug gelaufen.
|
 IMG_1852.jpg
Wir teilen uns die Hütte für die Nacht friedlich mit einem Trupp Soldaten.
|
 IMG_1861.jpg
Am nächsten Morgen wandern wir sehr malerisch zur Soiernspitze.
|
 IMG_1874.jpg
Weiterhin alles friedlich, und immer noch sind wir fast allein unterwegs.
|
 IMG_1899.jpg
Ein paar Meter noch zum Gipfel, jetzt auf der Sonnenseite.
|
 IMG_1912.jpg
Bekanntschaften am Soiernspitze-Gipfelkreuz (2257m).
|
 IMG_1932.jpg
Ein paar Meter gehen wir den gleichen Weg zurück vom Gipfel, dann gehts weiter nach Westen, natürlich wieder am Grat entlang, was da so im Hintergrund zu sehen ist.
|
 IMG_1988.jpg
Nach einigen weiteren Spitzen, Reißende Lahnspitze, Soiernschneid und Feldernkopf, begegnen wir auf dem Feldernkreuz zur Abwechslung ein paar Fahrradfahrern. Interessant..!
|
 IMG_2008.jpg
Die Schöttelkarspitze lassen wir links (rechts) liegen und begegnen als nächstes dem Seinskopf und - Alpspitz-Ferrata-mäßig ausgebaut - dem Signalkopf.
|
 IMG_2021.jpg
Ein ganzes Stück Grat ists noch bis hinab nach Krün/Mittenwald.
|
 IMG_2031.jpg
Sehr malerisch gehts hier langsam und kurvig hinab.
|
 IMG_2034.jpg
Lieblich! Aber auch nochmal ziemlich lang..
|
 IMG_2046.jpg
..so ists schon auch schön und eine Pause wert, als wir im Tal an der Forststrasse zur Vereinalm ankommen.
|
 IMG_2060.jpg
Auch auf dem Weg in Richtung Mittenwald gibts noch verwunschen Pfade zu begehen.
|
 IMG_2066.jpg
Blick zurück auf 'unsere' Soiern-Gruppe, nach zwei Tagen Durchquerung-Entdeckung.
|
 IMG_2079.jpg
Hier zweigt der Weg zum Dammkar ab, Schauplatz von schon vielen lustigen Kletter-Erlebnissen.
|
 IMG_2089.jpg
Nach Jahrmarkt in Mittenwald fahren wir schnell zurück nach Norden, genug Natur-Wunder für heute:-).
|
 IMG_2227.jpg
Schweiz-Sportklettern
Ok, immer nur Grat geht ja nicht, also schnell ein Wochenende mit Micha und Sonja in die Schweiz zum Klettern dazwischen!
|
 IMG_2236.jpg
Eine 6a+ mit drei Seillängen ist zwar eindeutig ein etwas heftiger Wiedereinstieg für mich selbst zum Hinterherklettern, aber immerhin wieder ein Einstieg!
|
 IMG_2249.jpg
Sonja wohnt sehr schön am Rand der Berge, irgendwo hinter Zürich.
|
 IMG_2255.jpg
Sonntag, da soll man erstmal ausruhen, und Wärme tanken. Ist immerhin schon fast November.
|
 IMG_2263.jpg
Micha und Sonja klettern steile Dinge,
|
 IMG_2276.jpg
auch mal dynamisch,
|
 IMG_2302.jpg
Während ich auf irgendwelchen netten Leichtkletter-Felsen herumlaufe und gemütlich erstmal ein wenig zuschauen wähle.
|
 IMG_2353.jpg
Bis es Abend wird, bin ich auch wieder richtig auf den Geschmack gekommen, und, wie es meist so ist, bin ich denn auch der Letzte, der gar nicht mehr aufhören mag mit dem Klettern. Wiedereinstieg erfolgreich geschafft:-).
|
 IMG_2358.jpg
Berge sind schon schön, auch wenn sie nur als Kulisse dienen dürfen. Irgendwo dort auf der anderen Seite waren wir immerhin einen Tag zuvor.
|
 IMG_2370.jpg
Abschied vom Felsengarten - ich komme bestimmt gern mal wieder!
|
 IMG_2381.jpg
Kathrin-Anja-Katzen-++-Zwischenstopp in Berlin.
|
 IMG_2415.jpg
Nagelfluhkette
Und weiter gehts, mit Seilbahn und Mutter auf den Hochgrat in der Nagelfluhkette, kurz hinter Oberstaufen.
|
 IMG_2429.jpg
Zuerst gehen wir auf den besagten Berg, natürlich am Grat entlang.
|
 IMG_2438.jpg
Vom Gipfel sieht man ein großes Stück Alpenvorland.
|
 IMG_2450.jpg
Danach gehen wir nach Westen, wieder schön am Grat entlang, hier treffend 'Luftiger Grat' genannt, über nette Weglein
|
 IMG_2470.jpg
und Steiglein
|
 IMG_2474.jpg
und Gipfelchen (Seelekopf, Hohenfluhalpkopf, Einegundkopf)
|
 IMG_2519.jpg
immer weiter die Nagelfluhkette entlang.
|
 IMG_2528.jpg
Bei der Falkenhütte verlassen wir den Grat und machen uns wieder auf in Richtung Tal, kurzzeitig mit ziemlich viel Zivilisation ringsum..
|
 IMG_2550.jpg
..dann aber wieder sehr schön in den letzten Sonnenstrahlen zurück zum Auto bei der Seilbahn-Talstation. Feiner Grat-Tagesausflug!
|
 IMG_2581.jpg
Alpstein-Säntis-ÜberschreitungStart zur nächsten Grattour, jetzt immerhin schon Ende November, ist die Postbus-Haltestelle in Wildhaus.
|
 IMG_2586.jpg
Wohlbekannte Aussicht gibts beim Aufstieg in Richtung Wildhuser Schafberg.
|
 IMG_2603.jpg
Man folge dem blauen Weg - wenn schon kein Grat, dann doch wenigstens ein 'Alpiner Steig'!
|
 IMG_2612.jpg
Der Steig ist im unteren Teil bemerkenswert aufwendig gebaut.
|
 IMG_2668.jpg
Weiter oben wird er seinem Namen dann schon viel eher gerecht..
|
 IMG_2700.jpg
Kurz vor dem Wildhuser Schafberg gibts eine Abzweigung, die wir nach rechts nehmen und so auf den Nädliger-Grat gelangen. Wo man theoretisch Seilspringen üben könnte;-).
|
 IMG_2703.jpg
Insgesamt ein sehr netter Grat, wenig ausgesetzt und viel gemütlich.
|
 IMG_2711.jpg
Ende vom Grat, der Altmannsattel. Hier gehts weiter entweder zum Altman oder runter zum Berggasthaus Rotsteinpass.
|
 IMG_2716.jpg
Trotz sonnigem Tag sieht das Wetter im "Rückblick" hier direkt spannend aus.
|
 IMG_2723.jpg
Und, obwohl leichter ausgeschildert als das Stueck Weg bis hierher, ist auch das Stück Abstieg zum Gasthaus heute direkt spannend. Das liegt allerdings nicht am Weg, sondern am Schnee, der hart und gefroren und gerade an entscheidender Stelle ohne Seilgeländer durchaus störend wirken kann.
|
 IMG_2731.jpg
So ists, obwohl die Hütte heute (nicht so überraschend) geschlossen hat, recht erleichternd, heil unten anzukommen.
|
 IMG_2737.jpg
Das letzte Stück Weg zum Säntis-Gipfel, der Lisengrat, beginnt sonnig, nett, und fast ganz ohne Menschen. Vermutlich ein seltenes Glück auf der beliebten Strecke.
|
 IMG_2788.jpg
Dafür ist auch hier schon ein bisschen Schnee im Weg. Wie praktisch da, dass am Wegesrand eine Schaufel bereitliegt ;-).
|
 IMG_2790.jpg
Jeder darf mal!
|
 IMG_2800.jpg
Irgendwie schön, die Tiefblicke ins vorwinterliche Alpenland, heute!
|
 IMG_2806.jpg
Mit netten Trittspuren ist auch ein vereistes Schneefeld nur halb so dramatisch, so dass auch der weitere Weg ein Vergnügen ist.
|
 IMG_2810.jpg
Fast oben, letzte gemütliche Pause vor der Säntis-Gipfel-Hotel-Landschaft.
|
 IMG_2846.jpg
Oben! Und was erwartet uns auf dem Gipfel? Werbung für Hochtouren??
|
 IMG_2859.jpg
Bitte einzutreten! Die obersten Höhenmeter vom Gipfel gehen wir durchs Treppenhaus hinunter. Ist doch klar..oder doch lieber den Lift nehmen?
|
 IMG_2861.jpg
Praktisch auch, dass die Berge so geschickt beschriftet sind heute. Und immerhin, Schreckhorn und Finsteraarhorn kann man tatsächlich mal sehen! Und Vrenelisgärtli :-).
|
 IMG_2864.jpg
Und praktisch, dass es hier eine Bahn zurück nach unten gibt. Die wir nach 1700Hm hinauf gerne nutzen..
|
 IMG_2882.jpg
..um pünktlich mit dem Sonnenuntergang wieder unten anzukommen.
|
 IMG_2884.jpg
Sehr schön in der Schweiz: wo ein Wanderweg beginnt, beginnt auch eine Postbus-Linie!
|
 IMG_2920.jpg
Auch im Tal ist derweil Arbeit zu tun: Fütterung der bekannten Bodensee-Raubtiere.
|
 IMG_2935.jpg
Hoher KastenAuf zum letzten Herbst-Grat, bevor der große Schnee kommt: mit Alex über die Saxer Lücke auf den Hohen Kasten!
|
 IMG_2949.jpg
Zuerst gehen wir von der Talstation aus den Weg hinein ins Tal, immer parallel zum Grat, und heute schon richtig frisch und eisig.
|
 IMG_2966.jpg
Die Sonne zeigt sich pünktlich irgendwo zwischen Hundsteinhütte und Bollenwees.
|
 IMG_2977.jpg
Auf der Saxerlücke ists dann schon gemütlich genug für ein ausgiebiges Sonnen-Frühstück.
|
 IMG_2979.jpg
Das gilt es zu genießen, immerhin soll bald der Winter kommen.
|
 IMG_3003.jpg
Vorerst gehts diesmal völlig schneefrei den Grat entlang zum Hohen Kasten.
|
 IMG_3024.jpg
Mitten drin im Grat die Stauberenkanzel - hier gäbe es sogar was zu trinken zu erwerben, wären wir nicht schon ein klein wenig knapp dran mit der Zeit.
|
 IMG_3054.jpg
Also weiter, der Weg den Bergrücken entlang ist nicht zu verfehlen. Und meistens auch recht schön dazu.
|
 IMG_3061.jpg
Schöne Abstiegs-Methode, eigentlich..
|
 IMG_3068.jpg
Wir legen das letzte Stück zum Gipfel auf dem alten Pfad zurück, der neben dem neuen Autobahn-Wanderweg zum Glück immer noch besteht.
|
 IMG_3082.jpg
Abschluss der Wander-Saison für dieses Jahr - und auch am Ende von diesem Grat wartet wieder ein skurrilies Hotel-Restaurant mit Seilbahn-Anschluss auf uns. Seis drum, war schön, die ganze Herbst-Grat-Wanderei!
|